Forschung
Das Industriemuseum ist ein Museum, das sich ganz auf die Forschung konzentriert. Ziel unserer Forschungsarbeiten ist es, mehr darüber zu erfahren, welche Rolle die Industrie bei der Schaffung des modernen Dänemarks mit all seinen Vorzügen und Nachteilen gespielt hat, und immer wieder auf neue Geschichten zu stoßen, die wir unseren Besuchern vermitteln können. Unsere Forschung soll sicherstellen, dass das Industriemuseum eine eigene Stimme hat und nicht nur vorbehaltlos die Geschichten anderer nacherzählt.
Seit 2004 forscht das Industriemuseum in Zusammenarbeit mit der Universität von Süddänemark und zuletzt auch mit dem Fischerei- und Schifffahrtsmuseum. Gemeinsam betreiben wir das Center for Maritim- og Erhvervshistorie. Das Zentrum konnte sich als führendes Forum für die Erforschung der Geschichte des Kapitalismus in Dänemark positionieren und verfügt auch im Ausland über ein solides Netzwerk von führenden Forschern.
In den letzten Jahren konzentrierte sich die Forschungsarbeit des Museums auf die jüngste dänische Industriegeschichte in der Zeit nach 1970. Wir richten den Fokus auf diese Zeit, weil wir der Ansicht sind, dass die jüngste Industriegeschichte besonders wenig erforscht ist, und weil wir glauben, dass die Industrie für die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte eine wesentlich größere Rolle spielte, als viele denken.
Kristoffer Jensen war als Museumsinspektor und leitender Forscher eine Zeit lang die wichtigste Triebkraft in der Forschungsarbeit des Museums. Nach seiner Ernennung zum Direktor im Jahr 2019 hat der Museumsinspektor und Forscher Julian Lamberty diese Rolle übernommen. Auch der Museumsinspektor und stellvertretende Direktor David Holt Olsen und der Registrator John Juhler Hansen leisten wichtige Beiträge zur Forschungsarbeit des Museums.
David Holt Olsen, Julian Lamberty und Kristoffer Jensen arbeiten an einem Projekt über die Industrie im 21. Jahrhundert, das von der VELUX Foundation unterstützt wird. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Universität von Süddänemark und den Stadtmuseen von Odense entwickelt und soll konkrete Studien am Beispiel der roboterproduzierenden Unternehmen in und um Odense mit allgemeinen Vorstellungen über die Industrie und deren Bedeutung für Dänemark verknüpfen.